MOAG 136
Dichten in Gesellschaft. Tanka-Klubs im modernen Japan unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Maeda Yûgure
Wolfgang Düchting
| Inhalt | ||
| Hinweise | vii | |
| Einleitung | 8 | |
| Teil I: | Zur Soziologie von Tanka-Klubs | |
| 1. | Empirische Analyse der Tanka-Klubs | 21 |
| 1.1 | Materiallage | 21 |
| 1.2 | Stratifikation der Dichter nach Alter | 22 |
| 1.3 | Verteilung der Dichter auf Berufsgruppen | 28 |
| 1.4 | Regionale Verteilung der Dichter | 31 |
| 2. | Tanka-Schulen: ihre Klubs und ihre Zeitschriften | 34 |
| 2.1 | Ochiai Naobumi | 40 |
| 2.2 | Masaoka Shiki | 44 |
| 2.3 | Sasaki Nobutsuna | 47 |
| 2.4 | Yosano Tekkan | 51 |
| 2.5 | Shimaki Akahiko | 56 |
| 2.6 | Kaneko Kun'en | 60 |
| 2.7 | Ôta Mizuho | 63 |
| 2.8 | Onoe Saishû | 67 |
| 2.9 | Kubota Utsubo | 72 |
| 2.10 | Saitô Mokichi | 76 |
| 2.11 | Wakayama Bokusui | 80 |
| 2.12 | Kitahara Hakushû | 84 |
| 2.13 | Hashida Tôsei | 92 |
| 2.14 | Koizumi Chikashi | 95 |
| 2.15 | Shaku Chôkû | 97 |
| 2.16 | Nakamura Kenkichi | 100 |
| 2.17 | Tsuchiya Bunmei | 102 |
| 2.18 | Watanabe Junzô | 106 |
| 2.19 | Tanka-Klubs anderer Traditionen | 110 |
| 2.20 | Nicht-schulgebundene Tanka-Klubs | 112 |
| 2.21 | Unklassifizierte Zeitschriften und Neugründungen der Jahre 1977-1979 | 122 |
| 2.22 | Neugründungen der Jahre 1980-1983 | 129 |
| 2.23 | Neugründungen der Jahre 1984-1993 | 137 |
| 3. | Zusammenfassung und Bewertung der empirischen Analyse | 150 |
| Teil II: | Der Dichter Maeda Yûgure und sein Einfluß auf die Tanka-Dichtung der Taishô- und Shôwa-Zeit | |
| 1. | Yûgures Ort in der Geschichte des modernen Tanka | 156 |
| 2. | Jugend und Mitarbeit bei verschiedenen Zeitschriften | 159 |
| 3. | Übergang zum Naturalismus | 172 |
| 4. | Gründung der Zeitschrift Shiika | 187 |
| 5. | Einfluß des post-impressionistischen pleine air | 199 |
| 6. | Kontroverse mit Shimaki Akahiko und Aussetzung von Shiika | 207 |
| 7. | Zeit der inneren Sammlung - Leben in der Natur | 224 |
| 8. | Die Zeitschrift Nikkô | 245 |
| 9. | Wiedergründung von Shiika | 262 |
| 10. | Die Zerstörung der festen Form | 273 |
| 11. | Rückkehr zur Standardform des Tanka | 297 |
| Teil III: | Detailuntersuchung: Tanka-Klubs in der Tradition von Maeda Yûgure | 325 |
| 1. | Shiika | 334 |
| 2. | Tanka kigen | 339 |
| 3. | Hi no kuni | 342 |
| 4. | Bungakuken | 345 |
| 5. | Shintanka | 347 |
| 6. | Kôjitsu | 351 |
| 7. | Tanka kosei | 354 |
| 8. | Chichûkai | 355 |
| 9. | Kerun | 359 |
| 10. | Tanka sedai | 360 |
| 11. | Wan | 362 |
| 12. | Hyôgen | 365 |
| 13. | Bokuga | 368 |
| Schlußbetrachtung | 370 | |
| Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Bilder | 374 | |
| Literaturverzeichnis | 377 | |
| Personen, Werke, Begriffe | 395 | |
| Zeitschriften, Organisationen, Verlage | 405 |