NOAG 115 (1974)NOAG Jg. 1974, Heft 115 (Schriftleitung: Oscar Benl, Mau-Tsai Liu, Klaus Wenk, Roland Schneider) Inhalt 1283 H.J.L. Bartels-Troje, dem langjährigen Vorsitzenden unserer Gesellschaft, zum 80. Geburtstag für seine unermüdliche und verdienstvolle Tätigkeit gewidmet. [Mit Porträt] 1284 Marget Neuss (Hamburg) Shiga Shigetaka. Wirken und Denken eines japanischen Nationalisten. NOAG 115.1974, 5-24 1285 Ronald Schneider (Hamburg) Japanische Rätseltechnik. Die fushimono-Rätsel des Nobutane-kyôki-ki und Go-Nara-in gosen nazo. NOAG 115.1974, 25-33 1286 Sepp Linhart (Wien) Das Problem der älteren Menschen in der japanischen Gegenwartsliteratur - eine soziologische Betrachtung. NOAG 115.1974, 35-44 1287 Klaus Wenk (Hamburg) Notizen zur Literatur der Schan. NOAG 115.1974, 45-62 Buchbesprechungen 1288 Manfred Pohl (Hamburg) Notehelfer, F.G.: Kôtoku Shûsui - Portrait of a Japanese radical. Cambridge: Univ. Pr. 1971. 227 S. NOAG 115.1974, 63-66 1289 Roland Schneider (Hamburg) Jutta Kühnast: Das Epische im Frühwerk des Shimazaki Tôson. Die Gedichtsammlung. Hamburg 1973. VIII, 195 S. (Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens.55.) NOAG 115.1974, 66-69 1290 Ulrich Lins (Köln) David Bergamini: Japan's imperial conspiracy. London: Heinemann 1972. XXXVIII, 1239 S. NOAG 115.1974, 69-75 1291 Gesine Jost (Berlin) Halliday, Jon / Gavan McCormack: Japanese imperialism today. Co-prosperity in Greater East Asia. Harmondsworth: Penguin Books 1973. XVIII, 279 S. NOAG 115.1974, 75-76 1292 Helwig Schmidt-Glintzer (München) Arnold Zingerle: Max Weber und China. Herrschafts- und religionssoziologische Grundlagen zum Wandel der chinesischen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot 1972. 180 S. (Soziologische Schriften.9.) NOAG 115.1974, 76-84