Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V.
Neue Digitalisate
Frisch digitalisiert
(alle Digitalisate finden Sie im NOAG-Archiv)
Festgabe Wilhelm Gundert zu seinem 75. Geburtstag am 12. April 1955 - Teil 1
- [Wilhelm Gundert zum 75. Geburtstag]
- Verzeichnis der Schriften Wilhelm Gunderts
- [Kurt Meißner zum 70. Geburtstag]
- Annelotte Piper: Das Shi [Gedicht] als Ausdruck des japanischen Lebensgefühls in der Taishôzeit. Hagiwara Sakutarô und Takamura Kôtarô
- Horst Hammitzsch: Das Sarumino, eine Haikai-Sammlung der Bashô-Schule. Ein Beitrag zur Poetik des renku
- Oscar Benl: Der Schicksalsbegriff im Genji-monogatari
- Dietrich Seckel: Mu-hsi: Sechs Kaki-Früchte. Interpretation eines Zen-Bildes
Festgabe Wilhelm Gundert zu seinem 75. Geburtstag am 12. April 1955 - Teil 2
- Wolfgang Franke: Der Beginn der offiziellen Beziehungen Chinas zum Westen in neuer Sicht. Ein neues Buch von Professor Fairbank über die Zeit von 1842 bis 1954.
- Wilhelm Röhl: Japanische Siam-Kaufleute um 1600.
- Kurt Meißner: Ein alter japanischer Führer durch Yokohama.
- Günther Wenck: Notizen zur Manyôgana 亜 = /e/
- Horst Hammitzsch: Das Sarumino, eine Haikai-Sammlung der Bashô-Schule. Ein Beitrag zur Poetik des (Schluß).
- Geza S. Dombrady: Ein haikai des Kobayashi Issa
- Rose Hempel: Ostasiatische Kunstwerke in deutschen Sammlungen (1): Vier Schiebetüren mit Landschaft von Yosa Buson
- Wilhelm Röhl: Okamoto Daihachi
- Maria Wilhelm: Sai Chin-hua erzählt ihr Leben. II. Teil
- W. Arssenjew, Friedrich Dörbeck: Die chinesische Allheilwurzel (Jen-Schen) und ihre Sammler im Amurlande
Festgabe Fritz Jäger zu seinem siebzigsten Geburtstag am 21. Februar 1956.
- [F. Jäger zum 70. Geburtstag.]
- Verzeichnis der Schriften Fritz Jägers.
- Wilhelm Gundert: Das neunte Beispiel des Bi-yän-lu. Versuch einer gemeinverständlichen Darstellung.
- Peter Olbricht: Chinesische Liebesgedichte aus sieben Jahrhunderten.
- Tilemann Grimm: War das China der Ming-Zeit totalitär?
- Walter Fuchs: Miszellen zum Druckjahr chinesischer Palastausgaben.
- Erich Haenisch: Gedanken zum T'ung-kien kang-muh.
- Peter Wilhelm Meister: Eine "Europerie" des Lang Shih-ning.
- Herbert Franke: Einige neuere Angaben über die nationalen Minderheiten in China.
- Wolfgang Franke: Der westliche Kolonialismus in asiatischer Sicht.
- Oscar Benl: Der Zen-Meister Dôgen in China.
- Wilhelm Röhl: Aus der "Chronik von Sumpu".
- Horst Hammitzsch: Das Sarashina-kikô des Matsuo Bashô.
- Annelotte Pieper: Das Shi als Ausdruck des japanischen Lebensgefühls in der Taishô-Zeit (II): Takamura Kôtarô.
- Walther Aichele: "Ellipse" im Satzgefüge indonesischer Sprachen.
- Herbert Mueller: Vincenz Hundhausen 15. Dezember 1878 - 18. Mai 1955.
- Dietrich Seckel: Eugen Herrigel †
- Wolfgang Franke: Erich Schmitt †
- Josef Kreiner: Herbert Zachert †
- Wolfgang Bauer: Wolfgang Mohr †
- Helmut Gross: Die unterschiedliche soziale Stellung des Alters in Ost und West nach ausgewählten Darstellungen in der Literatur.
- Horst S. Hennemann: Cha-no-yu: die Tee-Kultur Japans. Eine Ideengeschichte der Ästhetik des Sadô.
- Komatsu Shigemi: Heike-nôkyô.
- Wolfgang Schamoni: Die Shirakaba-Gruppe und die Entdeckung der nach-impressionistischen Malerei in Japan.
- Hartmut Walravens (Hrsg.): Volkslieder. Gesammelt und übersetzt von Fritz Rumpf.
- Axel Held: Enthält Tao-an's Vorwort in CSTCC 8,1 wirklich "Leitsätze für die Übersetzer"?
Leseempfehlung
Die Nô-Spiele von Kurokawa im Spannungsfeld der Modernisierung: die Meiji-Zeit (1868–1912)
von Eike Großmannerschienen in Nachrichten der Gesellschaft, Heft 177-178 (2005)
Leseempfehlung
Bôsôzoku: Rückblick auf ein soziales und mediales Phänomen
von Andreas Riessland (Nagoya)erschienen in Nachrichten der Gesellschaft, Heft 187-188 (2011)
Kontakt
Sigrid Francke, M.A.
Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Japans
Edmund-Siemers-Allee 1, Ostflügel
20146 Hamburg
Tel.:+49 40 42838-9259
Fax: +49 40 42838-6200
E-Mail: sigrid.francke"AT"uni-hamburg.de